Home › Forschung
Forschen mit der NAKO
Die Informationen aus wiederholten medizinischen Untersuchungen von über 205.000 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie sind in einer einzigartigen Datenbank gespeichert für neue Forschungsprojekte. Unser Ziel ist es, Ihre Vision von neuen wissenschaftlichen Fragenstellungen zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit zu unterstützen. Zu diesem Zweck stellen wir Forschenden anonymisierte Daten und Bioproben der 205.000 Teilnehmenden zur Verfügung.
Jetzt NAKO Daten beantragen!
Stellen Sie einen Nutzungsantrag über den NAKO TransferHub und informieren Sie sich über bestehende Forschungsprojekte.
Über die Online-Plattform TransferHub stellt die NAKO Gesundheitsstudie die Daten und Bioproben registrierten Nutzerinnen und Nutzern für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Ländern der Europäischen Union (EU) können Nutzungsanträge gemäß den Vorgaben der Nutzungsordnung stellen.
Kontakt
Für wissenschaftliche Anliegen steht Ihnen aus unserem Team der Geschäftsstelle zur Verfügung:
Ordnungen & Formulare
Sie möchten ein wissenschaftliches Forschungsprojekt mit Daten der NAKO Gesundheitsstudie durchführen, Datensätze beantragen oder planen eine Publikation? Hier finden Sie unsere aktuellen Ordnungen.
Nutzungsordnung
Es gehört zum Konzept der NAKO Gesundheitsstudie, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Forschungseinrichtungen die Möglichkeit bekommen, Daten- und Biomaterial für wissenschaftliche Projekte zu nutzen. Die dafür erforderliche verbindliche Regelung der Verfahren zur Weitergabe und Nutzung solcher Daten und Proben erfolgt durch die Nutzungsordnung, die auch die Antragstellung beim Use- & Access Komitee regelt.
Wenn Sie Interesse an einem Datennutzungsantrag haben, wenden Sie sich gerne an:
Anke Macdonald
transferstelle@nako.de
Tel. 06221 4262032
Publikationsordnung
Die Publikationsordnung beschreibt die Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Publikationen, die auf Daten der NAKO Gesundheitsstudie basieren.
Zusatz-Projekte / Level 3-Projekte
Level 3-Projekte stellen inhaltliche Erweiterungen des bestehenden Programms der NAKO Gesundheitsstudie dar, die durch eines oder mehrere Mitglieder des NAKO e. V. (interne Partner) ggf. in Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern (nationale oder internationale Forschergruppen) initiiert, finanziert und durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass diese unabhängig finanziert werden und nicht mit dem regulären Untersuchungsprogramm der NAKO Gesundheitsstudie kollidieren.
Laufende Level 3-Projekte entdecken
Interne und externe Partner werden als „Level 3-Partner“ bezeichnet. Diese zusätzlichen Erhebungen können alle oder nur einen Teil der Studienteilnehmer in den beteiligten Studienzentren umfassen und innerhalb oder außerhalb der jeweiligen Studienzentren durchgeführt werden. Detallierte Informationen finden Sie in der Level 3-Ordnung:
Wenn Sie Interesse an einem Level 3-Projekt haben, wenden Sie sich gerne an:
Simone Albrecht
level-3@nako.de
Tel. +49 (0)6221-4262041
Wissenschaftliches Konzept
- Das Wissenschaftliche Konzept der NAKO Gesundheitsstudie wurde im Februar 2011 erstmals beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Begutachtung eingereicht.
- Die erste Begutachtung durch ein internationales Gremium erfolgte im April 2011. Alle wesentlichen Eckpunkte der Studie wurden von den Gutachtern sehr positiv bewertet.
- Das wissenschaftliche Konzept wurde im Rahmen von Machbarkeitsstudien (Pretests) und anhand von weiteren Gutachterempfehlungen (weitere internationale Begutachtungen durch das BMBF 2012, 2013) fortlaufend überarbeitet.
Das Konzept wurde im European Journal of Epidemiology veröffentlicht:
- German National Cohort (NAKO) Consortium. The German National Cohort: aims, study design and organization. Eur J Epidemiol 29, 371–382 (2014). https://doi.org/10.1007/s10654-014-9890-7
- Peters, A., German National Cohort (NAKO) Consortium., Peters, A. et al. Framework and baseline examination of the German National Cohort (NAKO). Eur J Epidemiol 37, 1107–1124 (2022). https://doi.org/10.1007/s10654-022-00890-5