Our website is also available in other languages:

NAKO Studienzentrum Leipzig bei der Langen Nacht der Wissenschaft

Im NAKO Studienzentrum konnten die Besucherinnen und Besucher ihre Gesundheit testen und an Untersuchungen der NAKO teilnehmen. Bildquelle: Universität Leipzig, LIFE-Geschäftsstelle

Rund 400 Interessierte nutzten am 20. Juni die Gelegenheit sich mit Forschenden am Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) auszutauschen, medizinische Technologien selbst auszuprobieren und Wissenschaft zu erleben. Auch das dort angesiedelte NAKO Studienzentrum Leipzig öffnete an dem Tag seine Türen.

Im NAKO Studienzentrum standen Gesundheitschecks im Mittelpunkt. Besucherinnen und Besucher konnten ihren Blutdruck, Blutzuckerspiegel, Handkraft und Geruchssinn testen. Die persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit regte zu zahlreichen Gesprächen über Prävention und aktuelle Forschungsansätze an.

Das Studienzentrum in Leipzig wird von der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig betrieben und befindet sich am Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) der Universitätsmedizin Leipzig. „Ziel der NAKO Gesundheitsstudie ist es, den Ursachen der sogenannten Zivilisationserkrankungen durch die langfristige Erfassung des Gesundheitszustands der Bevölkerung auf die Spur zu kommen. Danke an die vielen Besucherinnen und Besucher, die die Gelegenheit genutzt haben sich über unsere Themen zu informieren. Wir haben uns sehr über die Begegnungen und Gespräche gefreut“, sagt PD Dr. Kerstin Wirkner, Leiterin des NAKO Studienzentrums in Leipzig.

Bildquellen: Universität Leipzig, LIFE-Geschäftsstelle

Weitere Informationen

NAKO Studienzentrum Leipzig

NAKO Untersuchungen

Artikel des LIFE zur Langen Nacht der Wissenschaft

Mehr aus „