COVID-19-Befragung in der NAKO Gesundheitsstudie: Aufruf an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Die COVID-19-Befragung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist eine Forschungsaktion der NAKO Gesundheitsstudie, um Erkenntnisse über Verbreitung, Verlauf, und Auswirkungen von COVID-19 in Deutschland zu gewinnen. Die Befragung startet heute, alle NAKO Teilnehmenden werden zur Teilnahme aufgefordert.

„Die NAKO ist die einzige deutschland-weite Kohortenstudie, in der aktuelle Daten zur Gesundheit in
der Bevölkerung in Deutschland unmittelbar vor und zu Beginn der Pandemie vorliegen“, sagt Professor Dr. Annette Peters, NAKO Vorstandsvorsitzende und Direktorin des Instituts für Epidemiologie am
Helmholtz Zentrum München. „Damit bietet die NAKO Gesundheitsstudie eine ideale Ausgangsbasis, um die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit der Bevölkerung zu untersuchen.“

Die Fachleute erwarten in Folge der Coronavirus-Pandemie und der Shutdown-Maßnahmen eine
Reihe von gravierenden Folgen für die Gesundheit . Der Fragebogen setzt sich etwa zur Hälfte aus
infektionsepidemiologischen Fragen zum Gesundheitszustand, zum Infektionsstatus, zu Verhaltensänderungen aufgrund der Pandemie und zu den Sozialkontakten während der Pandemie
zusammen. Weitere Fragen erfassen die psychosozialen Auswirkungen der Pandemiesituation, darunter mögliche Veränderungen des Erwerbsstatus, des Lebensstils und des Soziallebens sowie mögliche psychische Veränderungen. Die Fragen sind so formuliert, dass die erhobenen Daten in direkten Bezug zu jenen Daten gesetzt werden können, die in der NAKO vor der COVID-19 Pandemie erhoben wurden.

Die NAKO Gesundheitsstudie ist ein Forschungsnetzwerk aus 27 Mitgliedern und einer etablierten Forschungsinfrastruktur mit u. a. 18 über auf ganz Deutschland verteilten Studienzentren und Regionen.

Der COVID-19-Fragebogen wurden von den NAKO Expertengruppen zu Infektionskrankheiten
sowie der breiten Expertise für chronische Erkrankungen entwickelt. Er kann Online oder traditionell in Papierform ausgefüllt werden und ist den NAKO Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorbehalten. Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen stellt die NAKO Geschäftsstelle den Fragebogen gerne zum Einsatz in anderen Studien zur Verfügung.

Für die Mitteilung der Zugangsdaten für die Online-Teilnahme an der Befragung ist eine gültige E-Mail-Adresse notwendig. Deswegen sind Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer, die die Online-Möglichkeit in Anspruch nehmen wollen, aber deren E-Mail sich geändert hat oder die keine E-Mail angegeben haben, gebeten, dem zuständigen Studienzentrum ihre aktuelle Mail-Adresse mitzuteilen.

Weitere Informationen

Ansprechpartner für die Presse

Dr. Friederike Fellenberg
NAKO Gesundheitsstudie
Leiterin Projekt- und Wissenschaftskommunikation
Am Taubenfeld 21/2
69123 Heidelberg
Tel.: +49 6221 42620-62
E-Mail: friederike.fellenberg@nako.de

NAKO Gesundheitsstudie

Die NAKO Gesundheitsstudie ist die größte Langzeit-Bevölkerungsstudie in Deutschland. In 18 Studienzentren werden seit 2014 über 200.000 zufällig ausgewählte Personen medizinisch untersucht und nach ihren Lebensgewohnheiten befragt. Zum Start der Studie waren die Teilnehmenden im Alter von 20 – 69 Jahren. 

Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine prospektive epidemiologische Kohortenstudie. Die Forschenden beobachten dabei eine große Gruppe, eine sogenannte Kohorte, aus gesunden, kranken oder ehemals kranken Menschen über eine lange Zeitspanne. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Auswertungen der Daten der Teilnehmenden, Häufigkeit und Ursachen von Volkskrankheiten wie beispielsweise Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen aufzuklären, Risikofaktoren zu erkennen und Wege für eine wirksame Vorbeugung und Früherkennung aufzuzeigen. 

Das Forschungsprojekt wird von 26 Einrichtungen getragen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und weiteren Forschungsinstituten in Deutschland arbeiten in einem bundesweiten Netzwerk zusammen. Die Studie wird vom Verein NAKO e.V. durchgeführt. Finanziert wird sie aus öffentlichen Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Helmholtz-Gemeinschaft und der beteiligten Bundesländer.  

www.nako.de

Mehr aus „