Our website is also available in other languages:

digiDEM Bayern Webinar:„Luftverschmutzung als Risikofaktor für Demenz“ am 27.05.2025

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention lädt ein zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Luftverschmutzung als Risikofaktor für Demenz“. Referentin ist Professor Dr. Tamara Schikowski, Leiterin der Arbeitsgruppe Umweltepidemiologie von Lunge, Gehirn und Hautalterung am IUF Leibniz Institut für umweltmedizinischen Forschung Düsseldorf und Vorstandsmitglied des NAKO e.V.

Umweltfaktoren rücken immer mehr in den Mittelpunkt der Forschung über die Entstehung von Krankheiten wie zum Beispiel der Alzheimer-Krankheit. Verschiedene Studien zeigen, dass Luftverschmutzung die kognitiven Fähigkeiten negativ beeinflussen kann und sogar als Risikofaktor für Demenzerkrankungen gilt. Doch wie wirken Feinstaub, Stickstoffdioxid und andere Luftschadstoffe auf das Gehirn?  Und welche präventiven Möglichkeiten gibt es, um die Belastung durch schädliche Umweltgifte möglichst gering zu halten?

Vortragstitel: Luftverschmutzung als Risikofaktor für Demenz
Referentin: Professor Dr. Tamara Schikowski

Termin: 27.05.2025, 11.00 bis 11.45 Uhr

Anmeldung zum Webinar

Prof. Tamara Schikowski erforscht seit vielen Jahren den Einfluss von Luftschadstoffen und Klimafaktoren auf die Gesundheit älterer Menschen. Prof. Schikowski wird im nächsten Webinar aktuelle Forschungsergebnisse zu Luftverschmutzung und anderen Umwelteinflüssen im Kontext von Demenz vorstellen und dabei auf mögliche Präventionsansätze eingehen.

Das Projekt Digitales Demenzregister Bayern, kurz digiDEM Bayern, baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts Bayerischer Demenz Survey (BayDem) auf. Es ist ein vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) gefördertes Versorgungsforschungsprojekt mit digitaler Ausrichtung. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Langzeituntersuchung in allen Regierungsbezirken Bayerns. digiDEM Bayern befasst sich mit der Versorgung von Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) und Demenz und deren pflegenden An- und Zugehörigen. Das Projekt zielt darauf ab, die Lebensbedingungen von Menschen mit MCI/Demenz und deren pflegenden An- und Zugehörigen in Bayern, insbesondere in den ländlichen Regionen, zu verbessern sowie die klinische Komplexität und den Langzeitverlauf demenzieller Erkrankungen besser zu verstehen.

Weitere Informationen im Internet

digiDEM Bayern – Das digitale Demenzregister Bayern erforscht und verbessert die Angebotsstuktur für Menschen mit Demenz und deren Angehörige

Mehr aus „