Fußball

ProjektZiele

Die SoccHealth-Studie ist ein Zusatzprojekt der NAKO Gesundheitsstudie. Ziel ist die Erforschung fußballspezifischer Auswirkungen auf ein breites Spektrum von Erkrankungen einschließlich kardiovaskulärer, metabolischer, muskuloskelettaler und neurologischer Störungen bei ehemaligen Profifußballerinnen und -fußballern.

Die Ex-Profis haben im Alter von 40 bis 69 Jahren ab dem Frühjahr 2021 an medizinischen Untersuchungen und Befragungen zu ihrem Gesundheitsverhalten in den 18 NAKO-Studienzentren teilgenommen.222 Profi-Fußballerinnen und -Fußballer erhielten zusätzlich eine Ganzkörper-MRT-Untersuchung. Seit Herbst 2023 sind die Untersuchungen von 52 Frauen und 296 Männer abgeschlossen.

SoccHealth wird gefördert durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB), die Deutsche Fußball Liga (DFL), die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Erste Ergebnisse

  • Das Durchschnittsalter bei den männlichen Spielern liegt bei 54,5 Jahren und bei den Frauen bei 46,9 Jahren.
  • Die häufigste Spielposition bei den männlichen Ex-Profispielern ist die des Verteidigers, gefolgt von der des Mittelfeldspielers, während es bei den Frauen umgekehrt ist.
  • Beide Geschlechter haben insgesamt 32 Jahre Fußballtraining und -spiele in Amateur- und Profi-Ligen hinter sich. Männer beendeten ihre Profikarriere im Durchschnitt im Alter von 33 Jahren, bei den Frauen waren es 34 Jahre.

Publikationen

Berger K, Baurecht H, Stein M, et al. SoccHealth: a health status examination of former professional football (soccer) players within the German National Cohort. BMJ Open Sport & Exercise Medicine 2024;10:e002228. doi:10.1136/bmjsem-2024-002228

Sprecherinnen und Sprecher

Prof Dr. Klaus Berger
Prof Dr. Tim Meyer