Our website is also available in other languages:
Psychische Gesundheit ist wesentlich für die Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und soziale Teilhabe. Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis zu schweren psychischen Störungen.
Ziel der Expertengruppe ist es, die Entstehung von psychischen Erkrankungen besser zu verstehen und Präventionsstrategien zu entwickeln.
Kindheitstraumata: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zeigen, dass traumatische Erfahrungen im Kindesalter mit einem höheren Risiko für körperliche und psychische Erkrankungen im Erwachsenalter verbunden waren.
Rheuma und Arthrose: Die Studie zeigte, dass Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen häufiger an Depressionen oder Angststörungen litten als Menschen mit Arthrosen. Bei kognitiven Funktionstests unterschieden sich die beiden Gruppen jedoch nicht.
Musizieren und Gesundheit: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den Zusammenhang zwischen musikalischer Aktivität von Amateurmusikerinnen und -musikern auf ihre seelische und körperliche Gesundheit untersucht. Die Auswertung der Befragungen von NAKO Teilnehmenden zeigte, dass sich die selbstberichtete psychische Gesundheit insbesondere bei den Sängern in der Pandemie verschlechtert hat.
Einsamkeit und Pandemie: Als einsam betrachteten sich 32 Prozent der NAKO-Teilnehmenden während des ersten Lockdowns in Deutschland – und zwar 26 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen. Ältere Personen waren weniger betroffen als junge Menschen. Insgesamt gaben 80 Prozent der Teilnehmenden an, dass sie manchmal oder oft das Gefühle des Fehlens der Gesellschaft anderer empfunden hatten.
Rodriguez FS, Röhr S, Dragano N, et al. Low income, being without employment, and living alone: how they are associated with cognitive functioning—Results from the German national cohort (NAKO). Aging, Neuropsychology, and Cognition. 2024:1-16. http://doi.org/10.1080/13825585.2024.2438825
Klinger-König J, Erhardt A, Streit F, et al. Childhood trauma and somatic and mental illness in adulthood—findings of the NAKO health study. Deutsches Ärzteblatt international. 2024. http://doi.org/10.3238/arztebl.m2023.0225
Becher H, Krist L, Menzel J, et al. Music-Making and Depression and Anxiety Before and During the COVID-19 Pandemic—Results From the NAKO Cohort Study in Germany. Int J Public Health. 2024;69:1606993. http://doi.org/10.3389/ijph.2024.1606993
Callhoff J, Berger K, Albrecht K, Strangfeld A. Depression, anxiety and cognitive function in persons with inflammatory rheumatic diseases: cross-sectional results from the German National Cohort (NAKO). RMD Open. 2024;10(4):e004808. http://doi.org/10.1136/rmdopen-2024-004808
Stein J, Pabst A, Berger K, et al. Mental health of individuals with pre-existing mental illnesses at the beginning of the COVID-19 pandemic: results of the German National Cohort (NAKO). Front Public Health. 2024;12:1451631. http://doi.org/10.3389/fpubh.2024.1451631
Streit F, Völker MP, Klinger-König J, et al. The interplay of family history of depression and early trauma: associations with lifetime and current depression in the German national cohort (NAKO). Front Epidemiol. 2023;3:1099235. http://doi.org/10.3389/fepid.2023.1099235
Streit F, Zillich L, Frank J, et al. Lifetime and current depression in the German National Cohort (NAKO). The World Journal of Biological Psychiatry. 2023;24(10):865-880. http://doi.org/10.1080/15622975.2021.2014152
Kleineidam L, Stark M, Riedel-Heller SG, et al. The assessment of cognitive function in the German National Cohort (NAKO) – Associations of demographics and psychiatric symptoms with cognitive test performance. The World Journal of Biological Psychiatry. 2023;24(10):909-923. http://doi.org/10.1080/15622975.2021.2011408
Schmiedek F, Kroehne U, Goldhammer F, et al. General cognitive ability assessment in the German National Cohort (NAKO) – The block-adaptive number series task. The World Journal of Biological Psychiatry. 2023;24(10):924-935. http://doi.org/10.1080/15622975.2021.2011407
Erhardt A, Gelbrich G, Klinger-König J, et al. Generalised anxiety and panic symptoms in the German National Cohort (NAKO). The World Journal of Biological Psychiatry. 2023;24(10):881-896. http://doi.org/10.1080/15622975.2021.2011409
Berger, K., Riedel-Heller, S., Pabst, A. et al. Einsamkeit während der ersten Welle der SARS-CoV-2-Pandemie – Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie. Bundesgesundheitsbl 64, 1157–1164 (2021). https://doi.org/10.1007/s00103-021-03393-y
Prof. Dr. Klaus Berger
Dr. Fabian Streit (Stellv. Sprecher)
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen