Muskuloskelettale Erkrankungen

ProjektZiele

Erkrankungen, Beschwerden und Verletzungen des Haltungs- und Bewegungsapparats gehören zu den häufigsten Leiden in Deutschland und verursachen hohe volkswirtschaftliche Kosten. Die Expertengruppe „Muskuloskelettale Erkrankungen“ widmet sich unter anderem folgenden Themen:

Die Untersuchung muskuloskelettaler Erkrankungen in der NAKO Gesundheitsstudie unter epidemiologischer Perspektive. Bisher bearbeitete Themen sind unter anderem:

  • Die Häufigkeit von Rückenschmerzen, Arthrose und Arthritis in der Allgemeinbevölkerung
  • Schätzung der Prävalenz der Psoriasis und Psoriasis‐Arthritis in der Allgemeinbevölkerung
  • Häufigkeit kognitiver Beeinträchtigungen und Depression bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
  • Risikofaktoren im Zusammenhang mit chronischen Rückenschmerzen und ihrem erhöhten Schweregrad in der deutschen Allgemeinbevölkerung und bei Hochrisiko-Untergruppen

In Zusammenarbeit mit den MRT-Standorten der NAKO umfassen weitere Projekte z.B.:

  • Erforschung von Faktoren mit computer-basierten Algorithmen, die bei der Entstehung von muskuloskelettalen Erkrankungen eine Rolle spielen
  • Bildbasierte Charakterisierung des Alterns anhand von Ganzkörper MRT‐Daten
  • Automatisierte Erfassung von Strukturparametern des Beckens, inklusive des Hüftgelenks, der Symphysis pubis und des Sakrums, in MRT‐Aufnahmen der NAKO Gesundheitsstudie
  • Korrelation zwischen angeborenen Veränderungen des Bewegungsapparats und der Morphologie der Skelettmuskulatur

Erste Ergebnisse

  • Teilnehmenden im Interview gaben am häufigsten jemals diagnostizierte andauernde Rückenschmerzen (22,5 Prozent) und Arthrosen (20,6 Prozent) an, seltener Osteoporose (2,9 Prozent) und rheumatoide Arthritis (1,9 Prozent).
  • Frauen berichteten insgesamt häufiger von muskuloskelettalen Erkrankungen und Symptomen als Männer, der Anteil Betroffener nimmt mit dem Alter deutlich zu.
  • Iliosakralgelenk: Ungefähr ein Drittel der Allgemeinbevölkerung weist im MRT-Scan aktive entzündliche und/oder strukturelle Veränderungen des Iliosakralgelenks auf. Die Veränderungen sind mit höherem Alter, höherem BMI, körperlich anstrengender Arbeit und Schwangerschaften assoziiert.

Publikationen

Graf R, Platzek P-S,  Riedel E O, et al. TotalVibeSegmentator: Full Torso Segmentation for the NAKO and UK Biobank in Volumetric Interpolated Breath-hold Examination Body Images. arXiv:2406.00125 [eess.IV], https://doi.org/10.48550/arXiv.2406.00125

Fischer M, Küstner T, Pappa S, et al. Identification of radiomic biomarkers in a set of four skeletal muscle groups on Dixon MRI of the NAKO MR study. BMC Med Imaging. 2023;23(1):104. http://doi.org/10.1186/s12880-023-01056-9

Streckenbach F, Leifert G, Beyer T, et al. Application of a Deep Learning Approach to Analyze Large-Scale MRI Data of the Spine. Healthcare. 2022;10(11): 2132. http://doi.org/10.3390/healthcare10112132

Fischer M, Walter SS, Hepp T, et al. Automated Morphometric Analysis of the Hip Joint on MRI from the German National Cohort Study. Radiology: Artificial Intelligence. 2021;3(5):e200213. http://doi.org/10.1148/ryai.2021200213

Schmidt, C.O., Günther, KP., Goronzy, J. et al. Häufigkeiten muskuloskelettaler Symptome und Erkrankungen in der bevölkerungsbezogenen NAKO Gesundheitsstudie. Bundesgesundheitsbl 63, 415–425 (2020). https://doi.org/10.1007/s00103-020-03110-1

Günther KP, Sander O, Schmidt CO, Specker C, Zink A. Germany’s largest healthcare study NAKO with musculoskeletal examination program has started. Z Rheumatol. 2016 Oct; 75(8):757759


Sprecherinnen und Sprecher

Prof. Dr. Klaus-Peter Günther
Prof. Dr. Carsten Oliver Schmidt (Stellv. Sprecher)