NAKO Studie veröffentlicht erste Ergebnisse zur COVID-19 Pandemie: psychosoziale Auswirkungen auf die Bevölkerung

Die COVID-19-Befragung im Mai zeigt, dass sich das neuartige Virus und seine Gegenmaßnahmen auf die allgemeine und die psychische Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ausgewirkt haben. Zu verzeichnen ist eine signifikante Zunahme von depressiven und Angstsymptomen sowie Stress.

Welche Auswirkungen haben Infektionen mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 und die Schutzmaßnahmen auf die Menschen in Deutschland? Diese Fragen beantwortet eine Sonderbefragung der NAKO Gesundheitsstudie (NAKO) unter ihren rund 205.000 Teilnehmende. 159.562 Individuen haben sich an der Sonderbefragung während des Lockdowns im Frühjahr 2020 beteiligt. Die in den ersten vier Wochen im Mai eingegangenen 113.928 Rückantworten bilden den Schwerpunkt einer ersten Auswertung der Daten – publiziert im Deutschen Ärzteblatt.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 16 deutschen Studienregionen wurden befragt, ob bei ihnen ein COVID-19-Test durchgeführt wurde und welche Covid-19 Symptome aufgetreten waren. Zusätzlich wurde der subjektiv empfundene Gesundheitszustand ermittelt. Dabei wurden insbesondere depressive Symptome, Angstsymptome und Stress in gleicher Weise wie zur NAKO Basisuntersuchung erfragt.

Bis Mai 2020 waren 4,6 Prozent der Befragten auf COVID-19 getestet worden, aber nur 344 (0,3 Prozent) von diesen corona-positiv. Depressive und Angstsymptome nahmen bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter 60 Jahren, besonders bei jungen Frauen, zu. Der Anteil derjenigen mit moderat bis schwer ausgeprägten, depressiven Symptomen, die klinische Relevanz nahelegen, stieg von 6,4 auf 8,8 Prozent an. Der selbst empfundene Stress nahm in allen Altersgruppen und beiden Geschlechtern zu, vor allem in der Gruppe der 30- bis 49-Jährigen, aber auch bei Älteren. „Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass im Frühjahr während der ersten Welle der Pandemie und der ergriffenen Gegenmaßnahmen – wie „social distancing“, Kontaktbeschränkungen und Betriebsschließungen – sich die Ausprägung depressiver Symptome, sowie von Angst und Stresssymptomen in der Bevölkerung verstärkt hat“, fasst Professor Dr. Klaus Berger, Sprecher der NAKO Expertengruppe „Neurologische und Psychiatrische Erkrankungen“ und Direktor des Instituts für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster, zusammen. Doch nicht nur Negatives ist aus der Zeit der ersten Welle zu berichten. 32 Prozent der Studienteilnehmerinnen schätzen zu Zeiten des ersten Lockdowns im Vergleich zur Erstbefragung vor rund fünf Jahren ihre eigene Gesundheit als besser ein.

Professor Dr. Annette Peters, Vorstandsvorsitzende NAKO e.V. und Direktorin des Instituts für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München, hebt die besondere Bedeutung der Studie hervor: „Die NAKO Gesundheitsstudie eignet sich hervorragend, um zu untersuchen, ob die veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen während der Pandemie nicht nur kurzfristig Auswirkungen auf die Gesundheit haben, sondern auch langfristig die Entwicklung von Volkskrankheiten beeinflussen werden.“

Weitere Informationen

Originalpublikation

Peters, A; Rospleszcz, S; Greiser, K H et al. COVID-19-Pandemie verändert die subjektive Gesundheit. Erste Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 861-7; DOI: 10.3238/arztebl.2020.0861

Ansprechpartner für die Presse

Dr. Friederike Fellenberg
NAKO Gesundheitsstudie
Leiterin Projekt- und Wissenschaftskommunikation
Am Taubenfeld 21/2
69123 Heidelberg
Tel.: +49 6221 42620-62
E-Mail: friederike.fellenberg@nako.de

NAKO Gesundheitsstudie

Die NAKO Gesundheitsstudie ist die größte Langzeit-Bevölkerungsstudie in Deutschland. In 18 Studienzentren werden seit 2014 über 200.000 zufällig ausgewählte Personen medizinisch untersucht und nach ihren Lebensgewohnheiten befragt. Zum Start der Studie waren die Teilnehmenden im Alter von 20 – 69 Jahren. 

Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine prospektive epidemiologische Kohortenstudie. Die Forschenden beobachten dabei eine große Gruppe, eine sogenannte Kohorte, aus gesunden, kranken oder ehemals kranken Menschen über eine lange Zeitspanne. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Auswertungen der Daten der Teilnehmenden, Häufigkeit und Ursachen von Volkskrankheiten wie beispielsweise Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen aufzuklären, Risikofaktoren zu erkennen und Wege für eine wirksame Vorbeugung und Früherkennung aufzuzeigen. 

Das Forschungsprojekt wird von 26 Einrichtungen getragen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und weiteren Forschungsinstituten in Deutschland arbeiten in einem bundesweiten Netzwerk zusammen. Die Studie wird vom Verein NAKO e.V. durchgeführt. Finanziert wird sie aus öffentlichen Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Helmholtz-Gemeinschaft und der beteiligten Bundesländer.  

www.nako.de

Mehr aus „