Ethikbeirat
Der Verein wird von einem Ethikbeirat bestehend aus sechs bis zehn ehrenamtlichen Experten unterstützt, die ethische, gesellschaftliche, naturwissenschaftliche, medizinische und rechtliche Belange im Bereich der Lebenswissenschaften in besonderer Weise repräsentieren. Als weiteres Mitglied wird ein Studienteilnehmender der NAKO in das Gremium bestellt.
Der Ethikbeirat berät den Vorstand und die Mitgliederversammlung in allen ethischen Fragen, die sich bei der Durchführung der NAKO Gesundheitsstudie stellen. Grundlage seiner Arbeit ist der von der Mitgliederversammlung beschlossene „Ethik-Kodex der NAKO“, der die ethischen Rahmenbedingungen der NAKO Gesundheitsstudie festlegt.
Der Ethik-Beirat hat die Aufgabe, die Einhaltung des „Ethik-Kodexes der NAKO“, insbesondere im Hinblick auf Aufklärung, Einwilligung und Datenschutz, zu überprüfen und darüber öffentlich zu berichten und hinsichtlich der Interessen von Studienteilnehmenden und der allgemeinen Öffentlichkeit beratend tätig zu werden. Darüber hinaus wird er die Verfahren zum Transfer von Daten und Biomaterialien an Dritte im Hinblick auf den Ethik-Kodex prüfen.
Mitglieder






(Foto: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/personen/prof-dr-med-dr-phil-eva-winkler-5809)

Ausgeschieden
