FAQs / häufig gestellte Fragen
Allgemeines
Nationale Kohorte ist die wissenschaftliche Bezeichnung und im Bereich der Epidemiologie (Bevölkerungsforschung) keine Besonderheit.
Kohorte: Größere Gruppe von Menschen, die über einen längeren Zeitraum beobachtet wird.
National: der deutsche Beitrag zur internationalen Forschung, außerdem ein bundesweites Projekt.
Allgemein verständlicher ist der Slogan. Er beschreibt, was wir mit Ihnen zusammen im Rahmen der NAKO vorhaben: „Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft“.
• Wie entstehen diese Krankheiten?
• Gibt es Faktoren, die ihre Entstehung begünstigen?
• Welche Rolle spielen zum Beispiel unsere Gene, die Umwelteinflüsse, denen wir ausgesetzt sind oder aber unser Lebensstil?
• Können wir uns vor diesen Krankheiten schützen?
• Wie können diese Krankheiten frühzeitig erkannt werden?
Mit Ihrer Teilnahme an der Studie helfen Sie aktiv mit, die Erforschung von Volkskrankheiten weiter voranzutreiben und damit die Gesundheitssituation in Deutschland langfristig zu verbessern. Außer Ihnen werden weitere 199.999 Frauen und Männer im Alter von 20 bis 69 Jahren in ganz Deutschland (verteilt auf insgesamt 18 Studienzentren) an dieser Studie teilnehmen.
Wir werden viel mehr wissen über die Entstehung von Krankheiten und die Zusammenhänge, die dabei eine Rolle spielen. Warum der eine zum Beispiel an Diabetes erkrankt, der andere aber nicht.
Das Wissen über die Entstehung, also die Ursache für eine Erkrankung schafft Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun und zwar frühzeitig und bestenfalls bevor es überhaupt zur Erkrankung kommt.
Wirtschaftlicher Nutzen:
Wenn wir mehr über die Ursachen von Krankheiten wissen, können wir frühzeitig vorbeugen und wenn nötig, auch behandeln. Das spart Kosten im Gesundheitssystem.
Kontaktaufnahme/Teilnehmerauswahl
Teilnahme
- Jeder einzelne Teilnehmer ist wichtig für den Erfolg der Studie. Je mehr mitmachen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Sie können also einen wichtigen Beitrag für die medizinische Weiterentwicklung leisten.
- Wenn gewünscht, werden Ihnen nach der Untersuchung die Ergebnisse schriftlich und gut verständlich mitgeteilt. Sie erhalten Informationen zu wichtigen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Blutfette, Blutbild.
- Viele Untersuchungen sind auch für Sie interessant, da Sie Ihnen etwas über Ihre allgemeine gesundheitliche Situation sagen. Zum Beispiel bei der Messung der Handgreifkraft: Wie stark sind Ihre Hände?
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen einzelne Untersuchungsteile ablehnen oder Ihre Einwilligung ganz widerrufen. Es entstehen Ihnen dadurch keine Nachteile. Bei einem vollständigen Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre bislang gespeicherten Daten gelöscht und alle Unterlagen vernichtet, sofern Sie dies wünschen.
Teilnehmen können aufgrund der Repräsentativität nur zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger.
Nein, eine Krankschreibung dürfen wir nicht ausstellen, da wir nicht behandeln. Eine Freistellung für den Arbeitgeber gibt es nicht. Sie können eine Bestätigung der Teilnahme an unserer Studie zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber bekommen.
Es gibt die Aktion „Arbeitgeber unterstützen die NAKO“, in deren Rahmen sich Arbeitgeber bereit erklären, ihre zufällig ausgewählten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Zeit der Untersuchungen von der Arbeit freizustellen. Oft lohnt sich vorab ein Gespräch mit dem Arbeitgeber. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
- Sportkleidung ist nicht erforderlich
- die Originalverpackungen der Medikamente, die Sie in den letzten 7 Tagen vor dem Termin bei uns eingenommen haben, da wir die Strichcodes benötigen. Falls die Packungen nicht mehr vorhanden sind, bringen Sie bitte den Beipackzettel mit. Bitte denken Sie dabei auch an freiverkäufliche Präparate aus der Apotheke wie z. B. Schmerzmittel, oder pflanzliche Präparate. Sollten Sie zusätzlich andere Medikamente regelmäßig, aber in größeren Abständen (z. B. monatlich, vierteljährlich) einnehmen, bringen Sie bitte auch diese Verpackungen mit.
- Ihre Privatanschriften und Anschrift des Arbeitgebers (für umweltbezogene Fragestellungen)
- Namen und Anschrift Ihres Hausarztes (für medizinische Nachfragen)
- Ihre Krankenversichertenkarte oder Namen und Anschrift Ihrer Krankenkasse, Krankenversichertennummer
- Ihre Sozial-/Rentenversicherungsnummer (für Berufsgeschichte), diese finden Sie z. B. auf Ihrer letzten Gehaltsabrechnung oder Ihrem Rentenbescheid
- Bitte vergessen Sie nicht Ihren Impfpass, Herzpass und Allergiepass
- Bei umfangreicheren Vorerkrankungen (Krankheitsgeschichten) empfiehlt es sich die Eckdaten dazu vorher kurz zu notieren (Erstdiagnose, ggf. OPs – wann sind Sie operiert worden? etc.), im persönlichen Interview werden Sie zu möglichen Vorerkrankungen aller Art befragt.
- ggf. Ihre Lesebrille
Untersuchungen
Die Level1-Untersuchungen dauern ca. 3 Stunden.
Die Level2-Untersuchungen dauern ca. 6 Stunden.
(Getränke und ein kleiner Imbiss sind inklusive)
Es handelt sich um ein umfangreiches Untersuchungsprogramm, das neben den medizinischen Untersuchungen auch Fragebögen und ein Interview beinhaltet.
Diese Einladung gilt für einen einzigen Termin im Studienzentrum (SZ) an dem das Untersuchungsprogramm durchgeführt wird.
In vier Jahren, wenn alle bundesweit 200.000 Studienteilnehmenden untersucht wurden, schließt direkt eine Folgeuntersuchung mit in etwa dem gleichen Programm an. Dafür laden wir sie dann erneut ein.
Alle 2-3 Jahre bekommen Sie von uns einen Fragebogen zugeschickt mit dem wir mögliche Veränderungen Ihrer Lebensumwelt erfragen:
- Lebensstil (z.B. haben Sie aufgehört zu rauchen? Oder haben Sie angefangen? Sind Sie aus der Stadt ins Grüne gezogen?),
- gesundheitliche Situation,
- Medikamenteneinnahme usw.
Ihre Teilnahme ist zu jeder Zeit freiwillig und Sie können Ihre Einwilligung zur Teilnahme jederzeit zurückziehen.
Ergebnisse
Art und Umfang der Ergebnisse:

Datenspeicherung, -nutzung, -schutz
Daten von Dritten
Ziel langfristig für die Studie: Überprüfung welche Krankheiten eine längere Arbeitsunfähigkeit nach sich ziehen, welche Auswirkungen Belastungen wie Staub und Lärm am Arbeitsplatz auf die Gesundheit haben, welche Krankheiten das Risiko auf eine Frührente erhöhen, welche Faktoren die Genesung von z. B. an Krebs erkrankten Teilnehmern unterstützen.
Die Angabe dieser Daten ist selbstverständlich freiwillig und die Teilnahme an der Studie ist davon unabhängig.