Die NAKO Gesundheitsstudie ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von 26 Institutionen – Universitäten, Helmholtz-Zentren, Leibniz-Instituten sowie anderen Organisationen, um gemeinsam die bislang größte epidemiologische, prospektive Langzeitstudie in Deutschland durchzuführen.
In der NAKO Gesundheitsstudie werden 205.000 Menschen über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren wiederholt untersucht und nach ihren Lebensgewohnheiten befragt, um die Entstehung häufiger Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz- Kreislauferkrankungen, Depression und Infektionskrankheiten weiter aufzuklären. Mit den gewonnenen Daten sollen verbesserte Möglichkeiten der Früherkennung und Wege einer wirksamen Prävention aufgezeigt werden.
Für unsere Geschäftsstelle in Heidelberg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als engagierte*n Projektmanager*in im Wissenschaftlichen Projektmanagement (w/m/d).
Ihre Aufgaben
- Unterstützung des Vorstands bei der inhaltlichen Weiterentwicklung und wissenschaftlichen Koordination des Projekts, bei der Implementierung der Studienziele und bei der Überwachung der Datenerhebung und des Projektfortschritts zur Erreichung der Studienziele in den Studienzentren und zentralen Einrichtungen
- Erstellung von Konzepten für die weiteren Erhebungsschritte, Anpassung von Erhebungs-instrumenten und Fragebogenentwicklung;
- Betreuung von Expertengruppen und wissenschaftlichen Kooperationspartnern der NAKO Gesundheitsstudie
- Beteiligung am wissenschaftlichen Projektmonitoring, an Auswertungen und der Qualitätssicherung der Daten sowie an der Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen
- Erstellung von Ergebnispräsentationen und Beteiligung an der Erstellung wissenschaftlicher Anträge und Begutachtungsunterlagen
- Berichterstattung an den Vorstand
- Wissenschaftlich-inhaltliche Zuarbeit und Schnittstellenfunktion zu den Bereichen Projektkommunikation, zentrales Qualitätsmanagement, Berichtswesen und Finanzen
- Ggf. Betreuung von Zusatzprojekten sowie deren Einbindung in die NAKO Gesundheitsstudie.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium z. B. in der Medizin, Psychologie, Biologie oder der empirischen Sozialforschung; Aus- bzw. Weiterbildung in den Gesundheitswissenschaften (z. B. Master of Science im Bereich Epidemiologie / Public Health) oder vergleichbare Erfahrungen)
- Mehrjährige Erfahrung in der Durchführung und Koordination epidemiologischer Studien ist wünschenswert
- Erfahrung in der wissenschaftlichen Antragstellung für Fördermittel ist wünschenswert
- Kenntnisse von Methoden des Projektmanagements
- Ausgeprägte Fähigkeit, eine Vielzahl von Aufgaben und Fragestellungen zu koordinieren, priorisieren und ggf. auch unter Zeitdruck zu bewältigen
- Kenntnisse eines Statistikpakets (SAS, STATA, R, SPSS o. ä.) sind von Vorteil
- Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit
- Freude an der Arbeit im Team und an der Koordination von Projekten
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- Fundierte Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit und ein vielseitiges Aufgabenspektrum
- Selbständiges Arbeiten in einem vielseitigen und interessanten Arbeitsgebiet in einem engagierten, interdisziplinären Team
- Individuellen Gestaltungsspielraum bei der Bearbeitung der Aufgaben
- Tarifliche Bezahlung nach TV-L bis zur Entgeltgruppe 13
- Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, eine Verlängerung ist möglich
- Eine Besetzung der Stelle in Teilzeit ist möglich
- Flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Jobticket
- Betriebliche Altersvorsorge
- Mitwirkung an der größten epidemiologischen Gesundheitsstudie in Deutschland
- Spannende Herausforderungen in einem lebendigen Forschungsumfeld mit renommierten Wissenschaftler*innen
Ihre Bewerbung
Weitere Informationen zu unserem Projekt finden Sie hier auf unserer Webseite. Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Dr. Barbara Bohn (barbara.bohn@nako.de; 06221 – 4262042) zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 01.05.2025 ausschließlich per E-Mail an bewerbungen@nako.de, adressiert an NAKO Gesundheitsstudie – Vorstand, Am Taubenfeld 21/2, 69123 Heidelberg.
Bei uns sind alle Talente willkommen. Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen bei der NAKO Gesundheitsstudie. Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.