- Von den Studienzentren ins Biorepository: der Weg der Bioproben
- Die Lagersysteme des Biorepository
- Das zentrale Biorepository der NAKO Gesundheitsstudie
- „Schattengrund“ von NAKO Botschafterin Elisabeth Herrmann auf ZDF
- Krankheit auf der Spur – Was man aus epidemiologischen Studien lernen kann
- NAKO Gesundheitsstudie geht in die 2. Runde: Studienzentren starten Folgeuntersuchung
- Schatzkammer der Wissenschaft – Eröffnung des größten deutschen Bioprobenlagers für die Gesundheitsforschung
Das Helmholtz Zentrum München eröffnete am 24.10.2018 den Neubau des zentralen Bioprobenlagers für die deutschlandweite NAKO Gesundheitsstudie. Mit rund 21 Millionen Bioproben ist es das größte Lager seiner Art in Deutschland – ein wissenschaftlicher Schatz für die Medizin der Zukunft. Das Gebäude fungiert wie ein zentraler Tresor. Durch ein ausgeklügeltes Kühlsystem und Hightech-Logistik werden die [...]
- Gesundheitscheck im Dienst der Forschung: Bundesumweltministerin Svenja Schulze macht als Probandin bei der NAKO-Studie mit
- Interview mit Dr. Katharina Glanz, Leiterin RLS e. V. Deutsche Restless Legs Vereinigung
- Hannover 96-Trainer Andre Breitenreiter und Rainer Schumann, Drummer der Band Fury in the Slaughterhouse, machen sich gemeinsam für die NAKO Gesundheitsstudie stark.
- Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Minister Björn Thümler besuchen die NAKO und den Infektionsforschungsstandort Hannover
- Testen des Geruchsinns: der sogenannte “Riechtest“
- Messung der Handgreifkraft für die NAKO Gesundheitsstudie
- Warum gibt es eine Nachbefragung über den Gesundheitszustand nach 2–3 Jahren?
Bestimmt hat sich der eine oder andere Teilnehmer diese Frage gestellt. Für die wissenschaftliche Aussagekraft der NAKO Gesundheitsstudie ist die Befragung zu Veränderungen des Gesundheitszustandes der Teilnehmer und Teilnehmerinnen von außerordentlicher Bedeutung.
- Aus „Nationale Kohorte“ wurde die „NAKO Gesundheitsstudie“