Forschen mit der NAKO
Die Informationen von über 205.000 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie sind in einer einzigartigen Datenbank gespeichert. Unser Ziel ist es, Ihre Vision von neuen wissenschaftlichen Fragenstellungen zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit zu unterstützen. Zu diesem Zweck stellen wir Forschenden Daten und Bioproben der Teilnehmenden zur Verfügung.
Studiensteckbrief
Zwischen 2014 und 2019 wurden in Deutschlands größter Bevölkerungsstudie, der NAKO Gesundheitsstudie, insgesamt 205.415 Männer und Frauen im Alter von 19 bis 74 Jahren rekrutiert und in 18 Studienzentren in Deutschland untersucht. Alle Studienteilnehmer werden in Abständen von 4-5 Jahren zu erneuten Untersuchungen in die Studienzentren eingeladen.
- Die Basisuntersuchung umfasste ein persönliches Interview, selbst ausgefüllte Fragebögen und eine breite Palette biomedizinischer Untersuchungen.
- Von allen Teilnehmern wurden Biomaterialien entnommen, darunter Serum, EDTA-Plasma, Buffy Coats, RNA und Erythrozyten, Urin, Speichel, Nasenabstriche und Stuhl.
- NAKO erhebt zudem Follow-up-Informationen über neu aufgetretene Krankheiten durch eine Kombination aus aktivem Follow-up mittels Selbstauskunft über schriftliche Fragebögen in Abständen von 2-3 Jahren und passivem Follow-up über Datensatzverknüpfungen.
Typ: Bevölkerungsbasierte Kohortenstudie
Start: Seit 2014
Art der Datenerhebung: Prospektiv
Design: Longitudinal
Population
Land: Deutschland
Anzahl der Teilnehmenden:
Die wichtigste Gesundheitsforschungsdatenbank Deutschlands
Untersuchungen
Standardisiertes Kernprogramm:
Bauch-Ultraschall, AGE-Reader, Beschleunigungsmessung, Blutdruckmessung, Echokardiographie, körperliche Fitness, Netzhautfotografie, SOMNOwatch usw.
Interview
- Sozioökonomischer Status und sozio-demografische Faktoren
- Medizinische Vorgeschichte
- Einnahme von Medikamenten
- Frauenspezifische Fragen (z. B. Menstruationszyklus, Verhütungsmittel, Hormonersatz, PCO-Syndrom, HPV)
Fragebögen
- App-basierte Fragebögen in Studienzentren
- Zusätzliche Follow-up-Fragebögen: Schwerpunkt auf Veränderungen von Lebensstilfaktoren
- 1. Schriftliche Gesundheitsbefragung (2016-2022) // 2. Schriftliche Gesundheitsbefragung (2023-2027)
- Erhebung über neu aufgetretene Krankheiten und Änderungen der Lebensstilfaktoren bei Teilnehmern, die nicht in der Lage sind, das Studienzentrum für die 5-jährige FU zu besuchen (2021-2024)
Untergruppen: standardisierte Fragebögen zu Ernährung und körperlicher Aktivität
Verknüpfung mit anderen Datenquellen (Record Linkage)
- Gesetzliche und private Krankenversicherungen
- Epidemiologische und klinische Krebsregister, Zentrales Forschungsinstitut für ambulante Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Deutsche Gesetzliche Rentenversicherung; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Mortalitäts-Follow-Up: Feststellung des Vitalstatus, Erfassung und Kodierung von Totenscheinen und klinischen/forensischen Berichten
Magnetresonanztomografie (MRT)
- Ganzkörper-MRT-Protokoll 60′ vonGehirn, Herz, Hüfte, Wirbelsäule undFettverteilung
- Standardisiertes Protokoll an 5 MRT-Standorten
- Identischer 3T Siemens Skyra Scannerfür alle MRT-Standorte
- Zentrales MRT-Datenmanagement
- Laufende Datenauswertung durchNAKO-Experten
Bioproben
Eine einzigartige Sammlung an Biomaterialien:
- Standardisierte Sammlung und Aliquotierung in allen 18 Studienzentren
- 1/3 der Blut- und Urinproben lagern lokal in den Studienzentren
- Transport eines Großteils der Proben nach München auf Trockeneis bei -80°C (konstante Temperaturkontrolle)
- >70 Prozent der NAKO-Bioproben werden im zentralen Biorepositoryam Helmholtz Zentrum München gelagert.
- Der Prozess von der Entnahme bis zur Lagerung und Entnahme der Proben wird über ein Laborinformations- und Managementsystem ständig kontrolliert
Environmental Data Unit
Die Stabsstelle Umweltdaten (EDU) sammelt und harmonisiert deutschlandweit verfügbare räumliche Umweltdaten (z.B. Luftqualität, Meteorologie, Lärm, Bodenbedeckung, Deprivation) und ordnet sie den NAKO-Teilnehmern anhand ihres Wohnortes für eine individuelle Expositionsabschätzung zu. Mehr Informationen: www.nako.de/edu
Genetische Daten
Die NAKO Gesundheitsstudie wird mit öffentlichen Mitteln gefördert, um eine Reihe von genetischen Daten aus Teilnehmerproben zu gewinnen:
- Genotyping (200.000 Teilnehmende geplant)
- Whole Genome Sequencing (15.000 Teilnehmende)
Körperliche Untersuchungen
- Einheitliches Kernprogramm für die gesamte Kohorte
- Zusätzliche Untersuchungen für Untergruppen
Interview
- Sozioökonomischer Status und sozio-demografische Faktoren
- Medizinische Vorgeschichte
- Einnahme von Medikamenten
- Frauenspezifische Fragen (z. B. Menstruationszyklus, Verhütungsmittel, Hormonersatz, PCO-Syndrom, HPV)
Fragebögen
- App-basierte Fragebögen in Studienzentren
- Zusätzliche Follow-up-Fragebögen: Schwerpunkt auf Veränderungen von Lebensstilfaktoren
- 1. Schriftliche Gesundheitsbefragung (2016-2022) // 2. Schriftliche Gesundheitsbefragung (2023-2027)
- Erhebung über neu aufgetretene Krankheiten und Änderungen der Lebensstilfaktoren bei Teilnehmern, die nicht in der Lage sind, das Studienzentrum für die 5-jährige FU zu besuchen (2021-2024)
- Untergruppen: standardisierte Fragebögen zu Ernährung und körperlicher Aktivität
Verknüpfung mit anderen Datenquellen (Record Linkage)
- Gesetzliche und private Krankenversicherungen
- Epidemiologische und klinische Krebsregister, Zentrales Forschungsinstitut für ambulante Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Deutsche Gesetzliche Rentenversicherung; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Mortalitäts-Follow-Up: Feststellung des Vitalstatus, Erfassung und Kodierung von Totenscheinen und klinischen/forensischen Berichten
Auf einen Blick
In unserem Flyer finden Sie nützliche Infos zu unserer Studie sowie den Daten und Bioproben der NAKO Gesundheitsstudie.
Ordnungen & Formulare
Sie möchten ein wissenschaftliches Forschungsprojekt mit Daten der NAKO Gesundheitsstudie durchführen, Datensätze beantragen oder planen eine Publikation? Hier finden Sie unsere aktuellen Ordnungen.
Nutzungsordnung
Es gehört zum Konzept der NAKO Gesundheitsstudie, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Forschungseinrichtungen die Möglichkeit bekommen, Daten- und Biomaterial für wissenschaftliche Projekte zu nutzen. Die dafür erforderliche verbindliche Regelung der Verfahren zur Weitergabe und Nutzung solcher Daten und Proben erfolgt durch die Nutzungsordnung, die auch die Antragstellung beim Use- & Access Komitee regelt.
Wenn Sie Interesse an einem Datennutzungsantrag haben, wenden Sie sich gerne an:
Anke Macdonald
transferstelle@nako.de
Tel. 06221 4262032
Publikationsordnung
Die Publikationsordnung beschreibt die Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Publikationen, die auf Daten der NAKO Gesundheitsstudie basieren.
Ethik-Kodex
Der Ethik-Kodex der NAKO Gesundheitsstudie wird von der Mitgliederversammlung beschlossen und legt die ethischen Rahmenbedingungen der Studie fest.
Datenschutz und IT-sicherheitskonzept
Das Datenschutzkonzept beschreibt die Maßnahmen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit. Jede an der NAKO Gesundheitsstudie beteiligte Institution stellt sicher, dass die Datenerhebung und der Umgang der Daten in Übereinstimmung mit dem Datenschutzkonzept erfolgen. Die Datenverarbeitung wird gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durchgeführt. Das Datenschutzkonzept der NAKO Gesundheitsstudie wird fortlaufend mit der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Bundesdatenschutzbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), abgestimmt und von dieser beratend begleitet.
Zusatz-Projekte / Level 3-Projekte
Level 3-Projekte stellen inhaltliche Erweiterungen des bestehenden Programms der NAKO Gesundheitsstudie dar, die durch eines oder mehrere Mitglieder des NAKO e. V. (interne Partner) ggf. in Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern (nationale oder internationale Forschergruppen) initiiert, finanziert und durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass diese unabhängig finanziert werden und nicht mit dem regulären Untersuchungsprogramm der NAKO Gesundheitsstudie kollidieren.
Laufende Level 3-Projekte entdecken
Interne und externe Partner werden als „Level 3-Partner“ bezeichnet. Diese zusätzlichen Erhebungen können alle oder nur einen Teil der Studienteilnehmer in den beteiligten Studienzentren umfassen und innerhalb oder außerhalb der jeweiligen Studienzentren durchgeführt werden. Detaillierte Informationen finden Sie in der Level 3-Ordnung.
Wenn Sie Interesse an einem Level 3-Projekt haben, wenden Sie sich gerne an:
Simone Albrecht
level-3@nako.de
Tel. +49 (0)6221-4262041
Wissenschaftliches Konzept
- Das Wissenschaftliche Konzept der NAKO Gesundheitsstudie wurde im Februar 2011 erstmals beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Begutachtung eingereicht.
- Die erste Begutachtung durch ein internationales Gremium erfolgte im April 2011. Alle wesentlichen Eckpunkte der Studie wurden von den Gutachtern sehr positiv bewertet.
- Das wissenschaftliche Konzept wurde im Rahmen von Machbarkeitsstudien (Pretests) und anhand von weiteren Gutachterempfehlungen (weitere internationale Begutachtungen durch das BMBF 2012, 2013) fortlaufend überarbeitet.
Das Konzept wurde im European Journal of Epidemiology veröffentlicht:
- German National Cohort (NAKO) Consortium. The German National Cohort: aims, study design and organization. Eur J Epidemiol 29, 371–382 (2014). https://doi.org/10.1007/s10654-014-9890-7
- Peters, A., German National Cohort (NAKO) Consortium., Peters, A. et al. Framework and baseline examination of the German National Cohort (NAKO). Eur J Epidemiol 37, 1107–1124 (2022). https://doi.org/10.1007/s10654-022-00890-5