herges

▶︎herges

Über herges

Keine
Bis jetzt wurden von 92 Blogbeiträge erstellt.

Interview zum Tag der seltenen Krankheiten

Prof. Dr. Georg Hoffmann (Quelle: ZSE)  PD Dr. Daniela Choukair (Quelle: ZSE)  Dr. Pamela Okun (Quelle: ZSE)

Wie viele Krankheiten gelten als selten? Leiden mittlerweile mehr Menschen an einer seltenen Krankheit als früher? Und wie wirken sich seltene Erkrankungen auf die Psyche aus? Diese und mehr Fragen haben uns Dr. Pamela Okun, PD Dr. Daniela Choukair und Prof. Dr. Georg Hoffmann vom Zentrum für Seltene Erkrankungen Heidelberg beantwortet.

[…]

Unsere Fragen an Dr. Verena Katzke vom Deutschen Krebsforschungszentrum

(Fotoquelle: DKFZ.)

Zum heutigen Tag der Gesundheitsforschung haben wir Dr. Verena Katzke vom DKFZ in Heidelberg interviewt. Mit uns hat sie u.a. über die Rolle der NAKO in der Krebsforschung, die am häufigsten auftretenden Krebsarten und verschiedene Risikofaktoren gesprochen.

[…]

Unsere Fragen an Marie-Theres Huemer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie, Helmholtz Zentrum München

(Quelle: privat.)

Am Dienstag erschien bereits unsere Pressemitteilung zum Thema Handgreifkraft. Heute haben wir, passend dazu, ein Interview mit Marie-Theres Huemer vom Helmholtz Zentrum München, die sich in ihrer Forschung u.a. diesem Thema gewidmet hat.

[…]

Unsere Fragen an Prof. Dr. Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)

(Quelle: DKFZ.)

Wir haben mal wieder einen NAKO-Wissenschaftler für euch interviewt. Hier geht’s zum Interview mit Prof. Dr. Hermann Brenner:

[…]

„Es war mir wichtig, zur Folgeuntersuchung zu kommen.“ – Konrad Mayr, NAKO-Teilnehmer am Studienzentrum Augsburg

„Es war mir sehr wichtig, auch zur zweiten Untersuchung zu kommen, da ich wissen wollte, ob sich meine Werte verändert hatten, seit ich vor fünf Jahren zum ersten Mal an der NAKO teilgenommen hatte“, erklärt Konrad Mayr nach seiner Folgeuntersuchung im Studienzentrum Augsburg. Besonders gut bleibt ihm dabei die Betreuung der Mitarbeitenden in Erinnerung: „Bei […]

„Einmal NAKO, immer NAKO!“ – Dr. Anja Sedlmeier, Modulverantwortliche in der NAKO

Dr. Anja Sedlmeier (Quelle: privat.)

In Kooperation mit der NAKO schrieb Dr. Anja Sedlmeier ihre Dissertation am Studienzentrum Regensburg – und auch heute forscht sie noch für die NAKO, u. a. als Modulverantwortliche für die Ultraschallmessung des Bauchfetts. Mit uns hat sie über ihre Arbeit und ihre Dissertation gesprochen.

[…]

„Ich finde die NAKO hochspannend!“ – Dr. Claudia Halbeck, NAKO-Teilnehmerin im Studienzentrum Augsburg

(Foto: privat.)

 

Warum nehmen Sie an der NAKO teil?

Ich habe Medizin studiert und schon während des Studiums, wenn es die Möglichkeit gab, öfters an verschiedenen Tests und Untersuchungen teilgenommen. Ich bin Studienteilnehmerin, zum einen, weil ich prinzipiell ein neugieriger Mensch bin, und zum anderen möchte ich einen Beitrag für die Wissenschaft leisten. Ich finde die NAKO hochspannend, da sie für eine so lange Zeitspanne angelegt ist, und so viele Menschen daran teilnehmen.

[…]

Prof. Dr. Gérard Krause erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2022

(Foto: Verena Meier Fotografie.)

Der mit 5.000 Euro dotierte Preis für translationale Infektionsforschung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) geht an den DZIF-Wissenschaftler und Epidemiologen Gérard Krause, Principal Investigator am Studienzentrum Hannover.

[…]

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz bei Auswertungen von MRT-Daten in der NAKO Gesundheitsstudie: zwei Publikationen

Heidelberg, 19.12.2022 – Die Auswertung komplexer und umfangreicher, durch dreidimensionale Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie (MRT) gewonnener Daten stellt eine große Herausforderung dar, denn die erhobenen Bilddaten lassen sich nur schwer im Detail visuell durch Experten auswerten und vermessen. In zwei zusammenhängenden Arbeiten „Automated imaging-based abdominal organ segmentation and quality control in 20,000 participants of the UK Biobank and German National Cohort Studies“ und „ Better Together: Data Harmonization and Cross-Study Analysis of Abdominal MRI Data from UK Biobank and the German National Cohort“ haben sich die Autor*innen mit der wissenschaftlichen Frage beschäftigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen kann, Bilddaten der NAKO-Studie auszuwerten.

[…]

Studie zeigt: 3 von 100 Personen in Hannover haben Borreliose-Antikörper

Heidelberg, 14.12.2022 – Ein Forscher-Team des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung hat die Präsenz von Borreliose-Antikörpern in der Region Hannover untersucht und dabei festgestellt, dass sich bei drei von 100 Personen eine immunologische Reaktion auf eine Borrelien-Infektion nachweisen lässt. Angesichts der Tatsache, dass Hannover im europäischen Vergleich einen hohen Anteil mit Borrelien infizierter Zecken aufweist und der Klimawandel die Ausbreitung und Dichte von Zecken begünstigen kann, ist es wichtig, eine Datengrundlage zu haben, auf die zukünftig zurückgegriffen werden kann.

[…]