Heidelberg, 26.05.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie haben in den vergangenen Jahren 205.000 Teilnehmende großes Engagement gezeigt.
In Krisenzeiten, wie der aktuell andauernden Corona-Pandemie, zeigt sich die Bereitschaft innerhalb der Bevölkerung, sich an der Gesundheitsforschung zu beteiligen, besonders deutlich. In den letzten Tagen haben bereits über 100.000 Teilnehmende an unserer Befragung zu Covid-19 teilgenommen! Die überragende Zahl an kurzfristig ausgefüllten Fragebögen – sowohl online als auch in der Papierversion – erfüllt uns mit Freude und stellt, wie die NAKO insgesamt, in Deutschland eine einzigartige Chance für die gesundheitsbezogene Forschung dar. Sofern Sie noch nicht teilgenommen haben, erhalten Sie in den nächsten Tagen eine postalische Erinnerung, um den Fragebogen bis Mitte Juni an uns zurückzusenden. Sie entscheiden weiterhin selbst, ob Sie den Fragebogen lieber online oder auf Papier ausfüllen möchten. In allen Studienzentren arbeiten wir mittlerweile an der zügigen Eingabe der Papierfragebögen, um die Auswertung der Ergebnisse rasch zu ermöglichen. Die Ergebnisse unserer Befragung sollen der Gesellschaft, der Wissenschaft und der Politik so schnell wie möglich zur Verfügung stehen.
Charakteristisch für die NAKO Gesundheitsstudie ist die enge institutionelle Zusammenarbeit. Seit Beginn der Pandemie bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und darüber hinaus wichtige Projekte zur COVID-19-Forschung auf den Weg. Zahlreiche Expertenteams haben innerhalb kurzer Zeit fundierte Vorlagen für weitere Forschungsvorhaben zu COVID-19 geschaffen.
Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse diverser Corona-Forschungsprojekte zu fördern und unsere Kolleginnen und Kollegen aus der (epidemiologischen) Forschung zu unterstützen, bieten wir den COVID-19-Fragebogen zur Weiterverwendung als Erhebungsinstrument an. Je mehr Forschungsprojekte die gleichen Fragen zu COVID-19 und dem Virus stellen, desto größer und besser wird die Aussagekraft der Ergebnisse. Interessierte Wissenschaftler können sich unter wpm@nako.de an das Wissenschaftliche Projektmanagement der NAKO wenden, um eine Kopie des Fragebogens zu erhalten.
Im Rahmen der Befragung stellt sich zunehmend heraus, dass einige der NAKO Teilnehmenden bereits auf Antikörper gegen das neuartige Corona-Virus getestet wurden, vielleicht gehören Sie ja dazu.
Seit Beginn der Pandemie erreichen uns immer wieder Anfragen, ob eine breite Antikörpertestung in der NAKO Studienbevölkerung nicht helfen könnte, die Dunkelziffer der bereits Infizierten näher zu bestimmen (siehe auch unsere FAQ zu Corona).
Uns ist bewusst, dass das Interesse unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmern an diesem Thema groß ist und wir bedanken uns an dieser Stelle für Ihr Engagement.
Die positiven Meldungen der letzten Tage über die erfolgreiche Entwicklung und Verfügbarkeit von Antikörperschnelltests verfolgen wir kontinuierlich und bewerten aktuell unsere Optionen auf Antikörpertests im Rahmen der NAKO. Im Moment können wir aber noch keine definitiven Aussagen zum Ob und Wie treffen.
Wir werden Sie rechtzeitig über unsere Kanäle informieren. Bis dahin bitten wir Sie um etwas Geduld.
Die Studienzentren stehen Ihnen auch weiterhin für Ihre Fragen zur Studienteilnahme zur Verfügung.
Für alle weiteren Anliegen wenden Sie sich gern an die Geschäftsstelle (geschaeftsstelle@nako.de).
Bleiben Sie gesund!
Mit besten Grüßen
Ihre NAKO Gesundheitsstudie